BLOG

Der perfekte Projektplan - und warum er so wichtig ist!

Wie fängt man das Projekt an und wann ist es erfolgreich beendet?

Was gibt es zu beachten und wie ist der beste Ablauf? Was kann man mit dem perfekten Projektplan erreichen?

 

Team X hat sein Ziel erhalten und alle Mitglieder wurden eingewiesen. Die Zuständigkeiten sind klar definiert:

Der Projektleiter (PL) übernimmt die Koordination und trifft strategische Entscheidungen, während die Teammitglieder für die operative Umsetzung verantwortlich sind. Fachverantwortliche unterstützen mit Expertise, und Stakeholder geben wichtige Impulse und Abnahmen.

Die Kommunikation erfolgt über regelmäßige Meetings, digitale Tools (z. B. MS Teams, Slack) und klare Berichtswege. Entscheidungen werden je nach Dringlichkeit und Thema entweder direkt im Team, durch den PL oder in Abstimmung mit Stakeholdern getroffen. Eine transparente Abstimmung stellt sicher, dass das Projekt effizient voranschreitet.

Das hört sich alles ganz einfach an!

Aber leider treten häufig immer wieder folgende Probleme auf:

  • Unklarheiten bei der Zieldefinition
  • fehlende Struktur und Prozesse
  • Kommunikation im Team läuft nicht
  • Planung unorganisiert
  • Abweichungen während des laufenden Projektes.

Die Projektplanung ganz zu Anfang ist also wichtig, um das Projekt erfolgreich abzuschließen.

Doch wie geht man am Besten vor?

 

 

Eine helfende Methode: Der PDCA-Zyklus

Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist eine bewährte Methode für kontinuierliche Verbesserung und strukturierte Projektplanung.

Team X kann diesen Ansatz nutzen, um das Projekt systematisch und effizient zu steuern.

Im Video wird der PDCA – Zyklus verständlich erklärt, aber unsere Experten stehen auch für eine Beratung zur Seite und erarbeiten einen  Plan.

1. PLAN (Planen) – Zielsetzung und Planung

Was muss erreicht werden?

  • Projektziel definieren
  • Anforderungen und Rahmenbedingungen klären
  • Zuständigkeiten festlegen (RACI-Matrix)
  • Ressourcen und Zeitplan bestimmen
  • Risiken analysieren und Maßnahmen planen

2. DO (Umsetzen) – Durchführung und Umsetzung

Wie wird das Projekt umgesetzt?

  • Teammitglieder setzen ihre Aufgaben und Regelmäßige Abstimmungen (Meetings, Tools: Trello, MS Teams)
  • Hindernisse frühzeitig identifizieren
  • Dokumentation aller Fortschritte

3. Check (Überprüfen) – Kontrolle und Qualitätssicherung

Läuft alles nach Plan?

  • Soll-Ist-Vergleich (Zeit, Kosten, Qualität)
  • Feedback von Team und Stakeholdern einholen
  • Fehler und Engpässe analysieren
  • Anpassungsbedarf erkennen

4. ACT (Anpassen) – Optimierung und Verbesserungen

Was kann optimiert werden?

  • Maßnahmen zur Verbesserung umsetzen
  • Prozesse anpassen, um Effizienz zu steigern
  • Erkenntnisse für zukünftige Pojekte dokumentieren
  • Nächste PDCA-Schleife starten

Fazit:

Der PDCA-Zyklus hilft Team X dabei, das Projekt strukturiert zu planen, systematisch umzusetzen, regelmäßig zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern.

Nachdem der PDCA-Zyklus eingeführt wurde, folgt die praktische Umsetzung.

Nach Abschlusss der “ACT” -Phase, beginnt der nächste PDCA-Zyklus wieder von vorne!

Als Tipp: Diese Checkliste kann nach jeder PDCA-Runde erneut durchgegangen werden, um stetige Verbesserungen sicherzustellen.

Join the next post with our Newslettter